Salat

Salat

* * *

Sa|lat [za'la:t], der; -[e]s, -e:
1. (im Garten gezogene) Pflanze mit hellgrünen, welligen Blättern, die einen rundlichen, meist festen, kopfähnlichen Teil bilden und die als Salat (2) zubereitet werden kann:
die Schnecken haben den Salat gefressen.
2. mit Essig, Öl, Salz und Gewürzen oder Mayonnaise zubereitete kalte Speise aus Salat (1), klein geschnittenem rohem oder gekochtem Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch. o. Ä.:
Salat [mit Essig und Öl] anmachen; nimm doch noch etwas Salat.
Zus.: Bohnensalat, Fleischsalat, Geflügelsalat, Gurkensalat, Heringssalat, Kartoffelsalat, Maissalat, Nudelsalat, Reissalat, Tomatensalat, Wurstsalat.

* * *

Sa|lat 〈m. 1appetitanregendes, kaltes Gericht aus kleingeschnittenen, rohen od. gekochten Gemüsen, Obst, Fleisch, Fisch u. a., mit Essig, Öl, Salz u. Gewürzen od. Majonäse angerichtet ● Bockwurst mit \Salat Kartoffelsalat; ein Kopf \Salat Kopfsalat; den \Salat abschmecken, anmachen; da haben wir den \Salat! 〈fig.; umg.〉 die Bescherung (Ausruf des Unwillens); Ewiger \Salat = Gartenampfer; gemischter, italienischer, russischer \Salat; grüner \Salat Kopfsalat [<spätmhd. salat <ital. insalata „Eingesalzenes, Gewürztes, Salat“; zu ital. sale <lat. sal „Salz“; → Salz]

* * *

Sa|lat , der; -[e]s, -e [älter ital. (mundartl.) salata für: insalata (herba) = eingesalzenes (Salatkraut), zu: insalare = einsalzen, zu: salare = salzen, über das Vlat. zu lat. sal, Salär]:
1.
a) mit verschiedenen Marinaden od. Dressings zubereitete kalte Speise aus [zerpflückten] Salatpflanzen, Obst, frischem od. gekochtem Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch o. Ä.:
ein köstlicher S. aus frischem Obst der Region;
S. anrichten, [mit Essig und Öl] anmachen;
nimm doch noch etwas S.!;
ein kleiner S. (eine kleine Portion Salat);
b) <o. Pl.> Blattsalat, Kopfsalat:
der S. fängt schon an zu schießen;
ein Kopf S.
2. <o. Pl.> (ugs.) Durcheinander, Wirrwarr; Unordnung:
R da/jetzt haben wir den S. (iron.; jetzt ist das [erwartete] Unangenehme, sind die [erwarteten] Unannehmlichkeiten da);
der ganze S. (abwertend; das alles).

* * *

I
Salat
 
[arabisch] die, -, das rituelle Gebet im Islam, das fünfmal täglich verrichtet wird (Sonnenaufgang, Mittag, Nachmittag, Sonnenuntergang, Nacht). Die fünf Tagesgebete sind jeweils in bestimmte Einheiten (arabisch Rakas, »Verbeugungen«) gegliedert und werden in arabischer Sprache gebetet, wobei sich die Betenden nach Mekka wenden. Wichtige Teile des Salat sind die erste Sure des Koran und das islamische Glaubensbekenntnis (Schahada).
 
II
Salat
 
[aus älter italienisch (mundartlich) salata, für italienisch insalata (herba) »eingesalzenes (Salatkraut)«, zu insalare »einsalzen«],
 
 1) Botanik: Kurzbezeichnung für Kopfsalat.
 
 2) Gastronomie: ursprünglich nur die zum Rohgenuss mit Essig (Zitronensaft), Öl, Salz, Pfeffer, auch Kräutern zubereiteten Blätter des Gartensalats (Lactuca sativa) und anderer Gemüsepflanzen wie Endivie, Feldsalat, Garten- und Brunnenkresse, Löwenzahn und Chicorée. Im weiteren Sinn viele mit würzenden Zutaten zubereiteten, kalt genossenen Gerichte aus zerkleinertem Fleisch, Geflügel, Fisch, Schalentieren, Gemüse und Obst.
 
III
Salat,
 
Hans, schweizerischer Dichter und Chronist, * Sursee 1498, ✝ Freiburg im Üechtland 20. 10. 1561; ursprünglich Seiler; 1522-27 als Söldner in französischem Kriegsdienst in Italien; kämpfte als leidenschaftlicher Gegner der Reformation 1529 bei Kappel; war später Gerichtsschreiber und Chronist im katholischen Luzern. 1540 seines Amtes enthoben, schlug er sich als Söldner, Schulmeister und Wundarzt durch. Schrieb religiös-polemische Gedichte (»Der Tanngrotz«, 1531), Satiren (»Triumphus Herculis Helvetici«, 1532), Streitschriften und Dramen (»Der verlorene Sohn«, 1537).
 
 
Kuno Müller: Das abenteuerl. Leben des Luzerner Dichters H. S., 1498-1561 (Luzern 1967).
 

* * *

1Sa|lat, die; - [arab. ṣalāht]: täglich fünfmal zu verrichtendes Gebet der Muslime.
————————
2Sa|lat, der; -[e]s, -e [älter ital. (mundartl.) salata für: insalata (herba) = eingesalzenes (Salatkraut), zu: insalare = einsalzen, zu: salare = salzen, über das Vlat. zu lat. sal, ↑Salär]: 1. a) mit verschiedenen Marinaden od. Dressings zubereitete kalte Speise aus [zerpflückten] Salatpflanzen, Obst, frischem od. gekochtem Gemüse, Fleisch, Wurst, Fisch o. Ä.: S. mit Sahnedressing; ein köstlicher S. aus frischem Obst der Region; S. anrichten, [mit Essig und Öl] anmachen; nimm doch noch etwas S.; dazu hätte ich gern einen kleinen S. (eine kleine Portion Salat); gemischter S. (verschiedene Salatpflanzen, Gurken, Tomaten u. Ä., zerkleinert u. mit Marinade od. Dressing zubereitet); italienischer S. (Kochk.; mit Mayonnaise angemachter Salat aus in Streifen geschnittener Salami, Tomaten, Gewürzgurken, Äpfeln, gekochten Sellerieknollen u. a.); b) <o. Pl.> Blattsalat, Kopfsalat: der S. fängt schon an zu schießen; ein Kopf S.; S. anbauen, ernten, waschen, putzen. 2. <o. Pl.> (ugs.) Durcheinander, Wirrwarr; Unordnung: Wer soll sich in diesem S. noch zurechtfinden? (MM 19./20. 8. 67, 5); R da/jetzt haben wir den S. (iron.; jetzt ist das [erwartete] Unangenehme, sind die [erwarteten] Unannehmlichkeiten da); *der ganze S. (abwertend; das alles).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salat — steht für: Salat (Gericht), eine Speise Salatpflanze, im weiteren Sinne Pflanzen, die als Rohkost mariniert zubereitet werden zu Arten und Sorten von Salatpflanzen siehe Salatpflanze#Liste der Salatpflanzen Kabelsalat, ein Durcheinander… …   Deutsch Wikipedia

  • Salât — Salat (islam) Pour les articles homonymes, voir Salat. Religion religions abrahamiques : judaïsme · christianisme …   Wikipédia en Français

  • Salat — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Salatblätter • Salatkopf Bsp.: • Schmeckt Ihnen mein Salat? • Ich möchte gerne einen Salat. • Salat ist gut für deine Gesundheit. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Salat — Salat. Man versteht unter dieser deutschen Benennung eigentlich alle diejenigen Pflanzen, welche roh mit Essig und Oel angemengt, genossen werden. Botanisch hingegen bezeichnet dieser Name das Geschlecht der Lactuke oder Lattige, von dem es zwei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Salat — Salat: Das seit spätmhd. Zeit bezeugte Substantiv ist aus einer älteren Mundartform salata von it. insalata »eingesalzene, gewürzte Speise; Salat« entlehnt, einer Bildung zu it. insalare »einsalzen«. Das zugrunde liegende einfache Verb it. salare …   Das Herkunftswörterbuch

  • Salat — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. salata f., eigentlich insalata f. das Eingelegte, Marinierte , ursprünglich das Eingesalzene . Das Wort bezeichnet also zunächst die Speise und dann erst die Pflanze.    Ebenso nndl. salade, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Salat [1] — Salat, 1) die Pflanzengattung Lactuca, bes. L. sativa, Gartensalat, wovon durch die Cultur viele Varietäten entstanden sind. Man unterscheidet im Allgemeinen: a) Kopfsalat, große, rundliche, runzelige Blätter, welche sich, bevor der Stamm mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salat [2] — Salat, rechter Nebenfluß der Garonne in Frankreich; entspringt in den Pyrenäen, am Paß von Salan (Departement Ariège) u. mündet unterhalb St. Martory (Departement Haute Garonne) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salat [3] — Salat, Jakob, geb. 1766 zu Abbtsgmünd im Ellwangischen, wurde 1803 Pfarrer zu Arnbach in Baiern, dann Professor der Philosophie u. Pastoraltheologie am Lyceum in München u. 1807 geistlicher Rath u. Professor der Philosophie in Landshut, wo er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salāt [1] — Salāt, Pflanzengattung, s. Lattich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salāt [2] — Salāt (franz. salade, v. ital. salato, »gesalzen«), mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und andern Zutaten bereitete kalte Speise, als Zuspeise zum Braten, aber auch als Vorspeise. Als Salatstoffe dienen die Salatkräuter, wie Lattich, Endivie, Garten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”